top of page

Herstellungsarten

Die Herstellung von kolloidalem Silber (KS) erfolgt durch Elektrolyse von Wasser. Als Nebenprodukt gelangen durch den Stromfuss Silber-Atome aus den Silberelektroden in die Dispersion. Durch den Stromtransport verlieren die Silberatome ein Elektron und werden zu positiv geladenen Silber-Ionen. Durch das fehlende Elektron sind diese Ionen chemisch sehr reaktiv und wirkungsvoll. Sie können mit goSilver-Geräten KS auf drei Arten herstellen: 

1.

Herstellung mit kaltem Wasser (Raumtemperatur) Diese Art der Herstellung dauert am Längsten, da durch die geringe Leitfähigkeit des (kalten) Wassers anfangs nur ein sehr kleiner Strom fließen kann. Der Mikrocontroller misst sekündlich den Strom und berechnet die Dauer der Herstellung. Bei dieser Art der Herstellung stoßen sich aufgrund physikalische Gesetze die Silber-Ionen in der Dispersion gegenseitig ab und schweben in dieser. Die Dispersion bleibt klar. Sie beinhaltet überwiegend Silber- Ionen und es bilden sich nur wenige Kolloide. Man spricht von „Ionischem kolloidalem Silber“. 

Vorteil:

Herstellung ohne größeren Aufwand.

Vielfach dokumentierte Erfolge. 

Nachteil:

Längere Herstellungszeit. Bei einem unverschlossenen Aufbewahrungsgefäß können die Silber-Ionen auch noch später mit dem Sauerstoff der Luft eine Verbindung zu Silberoxyd eingehen. Die Dispersion kann eine gräuliche Farbe einnehmen. Deshalb empfehlen wir - wenn möglich - die Dispersion immer frisch herzustellen und zügig zu verbrauchen. Im Falle einer Aufbewahrung sollte ein violettes oder braunes Gefäß verwendet und dieses luftdicht verschlossen werden.

 

2.

Herstellung mit anfangs erhitztem Wasser Bei dieser Art der Herstellung wird das Wasser am Anfang erhitzt. Die Elektrolyse erfolgt dann währen der Abkühlung.

Durch das Erhitzen kann der Arbeitsstrom schneller erreicht werden, die Dauer der Elektrolyse ist kürzer als ohne erhitzen. Die Dispersion bleibt meist klar, kann aber auch eine leicht hellgelbe Farbe annehmen. Wie bei der Herstellungsart 1 überwiegen die Silber-Ionen und es bilden sich wenige Kolloide. Man spricht von „Ionischem kolloidalem Silber“. 

Vorteil:

Schnellere Herstellungszeit.

Vielfach dokumentierte Erfolge. 

Nachteil:

Herstellung erfordert mittleren Aufwand.

Weiterer Nachteil wie unter 1. 

3.

Herstellung mit permanenter Hitze Bei dieser Art der Herstellung verbinden sich die einzelnen Silber-Ionen bereits während der Elektrolyse zu Kolloiden. Die Dispersion beinhaltet nur mehr wenige Silber-Ionen und nimmt je nach Konzentration eine hellgelbe bis schwarze Farbe an. Man spricht von „Kolloidalem Silber“. 

 

Vorteil:

Die Dispersion ist unempfindlich gegenüber Licht und Sauerstoff. Die Wirkung lässt kaum nach. 

Nachteil:

Die Herstellung erfordert einen großen Aufwand.

Um das Elektrolyse-Gerät vor Hitze und Wasserdampf zu schützen ist ein zusätzlicher Adapter nötig. Es liegen erst wenige dokumentierte Erfolgsberichte vor. 

Bitte informieren Sie sich auch unter: 

www.vitalinstitut.net/kolloidales-silber

www.facebook.com/groups/375652356106705

www.facebook.com/groups/1600087820002043

www.facebook.com/gosilvertool

bottom of page